No. 25
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.
Beiträge
2
Monatskalender der Weltpolitik
Dezember 1955
6
Zum besseren Verständnis unserer Neutralität
7
Wenn wir Rußlands Regierung wären ...
13
Anmerkungen zur „Konservativen Revolution“ aus Anlaß der ersten drei Bände von Rowohlts „Deutscher Enzyklopädie“
16
Workuta nach dem Streik
Felix Butschek
•
Felix Hubalek
19
Österreichische Bestands-Aufnahme
22
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
26
Wien 1895: Die Wendung zur neuen Epik
29
Das Unausdenkbare bedenkend
Bericht über zwei Bücher der Klage
31
Ein Genius, der Zeit entrückt
(zum 60. Geburtstag Paul Hindemiths)
Bernhard Gavaty
•
Arthur Honegger
33
Zum Gedächtnis Arthur Honeggers
(Notizen aus seiner Werkstatt)
34
Jazz, Ballett und Symphonie
Die musikalische Dezember-Bilanz
36
Josef Hofmann, ein Formschöpfer unserer Zeit
38
Sascha Gytrow oder Die schmutzigen Füße
40
Antworten der Redaktion